Besitzer des KMB-Scheins, alle am Bau Beteiligten, Maurergesellen u. -meister, Holz- u. Bautenschützer
Seminarunterlagen, Getränke, Mittagessen
Regelwerke
- DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile
- DIN 18195 Begriffe
- DIN 18195 Beiblatt 2
- DIN 18514
- DIN 4095 Dränung zum Schutz baulicher Maßnahmen
- Richtlinien für PMBC und FPD
Wassereinwirkungs-, Riss- und Nutzungsklassen
Abdichtungsbauarten und deren Anordnung
Stoffe für die Abdichtungsbauart mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
Bauliche Erfordernisse und normative Untergrundvorbehandlungen
Baustellenvoraussetzungen / Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Ausführung der Abdichtungen
Kontrollen und Prüfungen der Bauausführung
Schutzmaßnahmen und Schutzschichten
Anwendungsgrenzen und Schadensursachen
(1) Zur Prüfung werden Personen zugelassen, die Erfahrungen im Abdichten von Bauteilen besitzen und mindestens
eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllen:
a) Facharbeiter mit Ausbildungsabschluss zum Beton- und Stahlbetonbauer, Dachdecker, Bauwerksabdichter, Maurer,
Estrichleger oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger oder Straßenbauer,
b) Polier im Hochbau oder Tiefbau, Dachdeckermeister, Meister des Maurer- und Stahlbetonbauer-Handwerks oder Industriemeister Hoch- und Tiefbau, Bautechniker,
c) Geselle zur Fachkraft für Holzschutz- und Bautenschutzarbeiten und Abschluss Holz- und Bautenschützer,
d) Personen, welche die Voraussetzungen der Abschnitte a) und b) nicht erfüllen, können zur Prüfung zugelassen werden, wenn sie aus ihrer bisherigen mindestens zweijährigen praktischen Tätigkeit die erforderlichen Kenntnisse in der Bauwerksabdichtung nachweisen können,
e) Ingenieure und Studenten des Bauwesens.
Theorie- und Praxislehrgang