BAU ABC-Auszubildende und Ostfalia-Studierende arbeiten gemeinsam an geotechnischem Messprojekt
Am Dienstag machten sich neun Auszubildende aus dem zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam mit ihrer Ausbilderin auf den Weg zur Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg. Ziel war die Vorbereitung der gemeinsamen Exkursion nach Helgoland im Rahmen des Moduls „Messen in der Geotechnik“. Das Projekt verbindet praktische Erfahrungen mit einem vertieften Verständnis der Zusammenarbeit zwischen ausschreibender Stelle (Auftraggeber und Bauüberwachung) und ausführender Stelle.
Betreut wird das Projekt von Prof. Dr.-Ing. Elfriede Ott, die den Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die geotechnische Überprüfung der Standsicherheit von Bauwerken gab. Im Anschluss stellte sie das aktuelle Projekt zur Südmole Helgoland vor: Nach umfangreichen Teilsanierungen wird dort regelmäßig überprüft, ob das Bauwerk weiterhin sicher und standfest bleibt. Dazu wurden Inklinometermessstellen eingerichtet, die jährlich vermessen und ausgewertet werden.
Schnell bildeten sich Teams aus je einem Azubi und einem Studierenden, die künftig gemeinsam eine Messstelle bearbeiten. Bei einer „Trockenübung“ im Treppenhaus der Hochschule wurde die Messtechnik praktisch erprobt. Anhand der originalen Bohrprotokolle erstellten die Teilnehmenden Zeichnungen zu den Bohrungen und diskutierten die angewandten Bohrverfahren sowie typische Herausforderungen aus der Baupraxis. Das Ergebnis: eine gelungene Veranstaltung mit spürbar guter Zusammenarbeit zwischen den angehenden Fachkräften und Studierenden.
Der nächste Projektschritt folgt vom 13. bis 15. Oktober 2025 auf Helgoland. Dort werden die Messungen durchgeführt und die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet. In abendlichen Runden sollen die Daten überprüft und Prognosen zur Standsicherheit der Moleabschnitte erstellt werden – unter Einbeziehung der Messergebnisse der vergangenen Jahre.
Den Abschluss des Moduls bildet eine Veranstaltung im BAU ABC im kommenden Jahr. Dort präsentieren die Teams ihre Berichte zu den jeweiligen Messstellen – als Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation zwischen Ausbildung und Hochschullehre.